
(Quelle: http://www.schwerlastaustria.at)
Die Firma Titan Spezialfahrzeuge GmbH gehört weltweit zu den bekanntesten Unternehmen im Bereich Schwerlastfahrzeuge und Sonderfahrzeugbau.
Sie entwickelt und baut Fahrzeuge für den Schwerlastbetrieb, für Sondereinsätze auf Ölfeldern oder im Tagebau sowie individuelle Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch.
Seit 1994 hat die Titan Spezialfahrzeugbau GmbH ihren Sitz in Backnang. Als offizielle Umbaupartner von „Mercedes-Benz Custom Tailored Trucks“ (CTT) fertigt TITAN im Auftrag von Mercedes-Benz die Schwerlastzugmaschine Actros SLT.
Die Schwerlastzugmaschine Actros SLT wird in verschiedenen Varianten und Radständen angeboten, unter anderem als 6x4, 6x6, 8x4, 8x6 oder 8x8. Ich möchte hier den Bau des Actros SLT 8x8 präsentieren, zu dem als erstes einige Einzelheiten folgen:
[u]Fahrzeugdaten:[/u]
• Max. zul-. Trailer-Gesamtgewicht: 250t
• V8-Motor mit EUR5
• Luftgefederte Antriebsachse
• Max. Achsladungen 7,5t, 7,5t, 13t, 13t
• Zusatzkühlturm
[u]Motor:[/u]
• Mercedes Benz OM502LA
• 480kW (653hp)
• 3000 Nm / 1088rpm
• 16-Gang Powershift mit Voith Turbokupplung
[u]Maße:[/u]
• Höhe: ca. 3.600mm
• Breite: ca. 2.500mm
• Länge: ca. 7.500mm
[u]Die Modelle als Ausgangsbasis:[/u]
Da es auf dem Markt keinen „ferigten“ Bausatz einer derartigen Schwerlastzugmaschine gibt (den Scania von Mad Modelle ausgeschlossen – aber der wird bei mir noch anderweitig benötigt) – bleibt keine Alternative zum „Selberbauen“. Als Ausgangsbasis dient mir einmal der Mercedes Benz Actros von Italeri, sowie der Mercedes Benz Canvas Truck, der neu als Widerauflage ebenfalls von Italeri erschienen ist.
Weiterhin werden als Zurüstsätze eine angetriebene Lenkachse von KFS, sowie ebenfalls von KFS geländetaugliche Reifen zum Einsatz kommen, sowie diverse Evergreen- / Plastruct Profile und Platten, Draht in verschiedenen Stärken sowie diverse andere Materialien.
Zum maßstabsgerechten Bau sind dann große Um- und Neubauten erforderlich, auf die ich hier im Folgenden detailliert eingehen möchte. Die Umbauten umfassen beispielsweise die Anpassung des Rahmens, der Neu- / Umbau aller Federpakete der vier Achsen (Fahrzeug wird als Sonderanfertigung eine verstärkte Federung und somit eine leichte Höherlegung des Aufbaus erhalten), Umbau der beiden Lenkachsen samt Gestänge (erste Achse ist eine Antriebsachse), Neubau der Stoßstange und Schwerlastkupplung, Umbau des Actros-Führerhauses (niedriger), Neubau des Schwerlastturms und einiges mehr.
Der Rahmen des Mercedes Benz Actros muss entsprechend der Originalfahrzeugdaten angepasst und auf 31,00cm Gesamtlänge verlängert werden.
Folgende Maße gilt es zu berücksichtigen:
Rahmenanfang bis Achse 1: 1440 mm ►► 60,00 mm (6,00 cm)
Achse 1 bis Achse 2: 1950 mm ►► 81,25 mm (8,125 cm)
Achse 2 bis Achse 3: 1950 mm ►► 81,25 mm (8,125 cm)
Achse 3 bis Achse 4: 1350 mm ►► 56,25 mm (5,625 cm)
Achse 4 bis Rahmenende: 750 mm ►► 31,25 mm (3,125 cm)
Gesamtrahmenlänge: 7440 mm ►► 310,00 mm (31,00 cm)
Hierzu wird der Rahmen vor der Verjüngung zerteilt und ein 6cm langes Stück eingepasst. Dieses wird von hinten verklebt und mit Sheet entsprechend nachgeformt, verspachtelt und verschliffen. Zur geraden Ausrichtung wird der Rahmen zum Trocknen fixiert.
Im letzten Bikd ebenfalls ein Foto der Offroad-Reifen von KFS, welche hier zum Einsatz kommen werden - die Felge allerdings ist nur ein "Reststück", welches nicht in Frage kommt.




Wo ich mir jetzt noch nicht sicher bin - soll ich die Blattfedern umbauen, fürs Gelände "höher legen" - oder belasse ichs so, wie auf den meisten Fotos zu sehen.... hmmmm.......
Als nächstes werden die Achsen weitgehend zusammengebaut. Die 1. Achse entsteht aus den hervorragend gegossenen Teilen von KFS (Kit Form Services aus England). Die Antriebsachse wird geliefert inklusive Wellen und Getriebe und kann voll beweglich gebaut werden. Hierzu werden jeweils Löcher gebohrt und mit Draht verbunden. Das Lenkgestänge wird ebenfalls aufgebohrt und mit Kunststoffprofil verbunden, das an beiden Enden verschweißt wird. Die Federpakete für die 1. Achse sind bereits zusammengebaut und am Rahmen angebracht (siehe unten).



Die 2. Achse wird vom Italeri-Modell des Actros übernommen und nach Plan zusammengebaut. diese ist ebenfalls lenkbar und bleibt natürlich beweglich.
Die Federpakete werden von einem alten Mercedes Benz Bausatz übernommen und entsprechend umgebaut. allerdings wird die 2. Achse erst später am Rahmen angebracht, nachdem die 3. und 4. Achse fertig gestellt sind.


Die 3. und 4. Achse stammen inklusive der Federung vom neuen Italeri Canvas Truck. Die Achsen selbst we rden in erster Linie nach Plan zusammengesetzt und erst später weiter detailliert, wenn die gesamte Radaufhängung weitgehend fertig gestellt ist. Die Federpakete werden ebenfalls mit Kunststoffprofilen umgebaut, die Aufhängung entsprechend modifiziert.


Hier die fertige und am Rahmen bereits verklebte Aufhängung der 1. Achse. An den Markierungen auf den neu gebauten Federpaketen werden später noch die Achshalterungen aus Draht und Kunststoffprofilen angebracht.


Auf den weiteren Bildern der Rahmen mit probehalber montierten Achsen und Radaufhängungen, grob an den Stellen, wo diese später angebracht werden. Die Federpakete für die 2. Achse fehlen hier.
Dank des Holzrahmens kann das Fahrgestell, das nur auf den Achsen aufliegt, ausgerichtet und später gerade montiert werden. Die Achsen 1 und 2 werden Lenkbar, die 3. und 4. beweglich dargestellt.



Und mit positionierten Reifen... ganz grob.... :

Nachdem die 1. Achse an den Federpaketen fest verklebt worden ist, werden hier die Halterungen angebaut. Die Achse aus Resin wird mit UHU Hart und Sekundenkleber befestigt. Die Kardanwelle wird erst später angebaut, ebenso die weiteren Kleinteile der Achse erst nachdem alle 4 Achsen fertig montiert sind.


Nach der Montage der Achsen 3 und 4 werden diese fest verbunden und an den jeweiligen Federpaketen angeklebt. Die Aufhängung der letzten beiden Achsen wird entsprechend umgebaut, so dass die Achsen entsprechend tiefer liegen, das Fahrzeug zusammen mit der 1. Achse wieder waagrecht auf den Rädern steht. Hierzu muss sowohl die Aufhängung komplett umgebaut, als auch der Rahmen auf der Unterseite angepasst werden, so dass die Position der Achsen mit den Radständen des Originals übereinstimmt.
vhttp://www7.pic-upload.de/15.07.12/ydb1rnx34yp.jpg[/img]

Auf den beiden hier gezeigten Bilder sind die Räder zur Stellprobe aufgezogen, das Fahrzeug steht wie gewünscht "im Wasser". Später erhalten alle Räder noch entsprechende Felgen, an den hinteren Achsen werden Doppelbereifungen angebracht. Sämtliche Kleinteile werden erst nach Montage der 2. und letzten Achse angebracht.




Als nächstes folgt Achse 2, bevor es dann an die Details, Kleinteile und Ausschmückung des Rahmens geht....
LG
Micha













































































































































